Luftreiniger ist nicht gleich Luftreiniger

Haben Sie in letzter Zeit bei diesem Thema auch schon mal den Durchblick verloren? Kein Wunder, denn spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie ist der Markt heiß umkämpft, und immer mehr Anbieter präsentieren ganz unterschiedliche Technologien: Reinigung mit Filtern, Reinigung mit UV-Strahlung, Reinigung mit Ionisation. Fachbegriffe wie Luftwechselrate, Photokatalyse, Clean Air Delivery Rate oder Titandioxid machen in Politik und Medien fröhlich die Runde. Viele Laien fragen sich zurecht:

  • Was steckt hinter diesen Ausdrücken?
  • Welche Technologie hat Nachteile, welche Vorteile?
  • Und vor allem: Welcher Luftreiniger hilft wirklich?

Richtig ist: Luftreiniger ist nicht gleich Luftreiniger. Tatsächlich gibt es gängige Technologien am Markt, die potentiell gesundheitsschädlich und für den Hausgebrauch oder den Einsatz in Schulen und Kitas nicht geeignet sind. Andere Luftreiniger wiederum schaden nicht, helfen aber auch nicht.

 

 

Neu & informativ: Umfangreicher Ratgeber zum Thema Luftreinigung

AiroDoctor® veröffentlicht jetzt auf über 40 Seiten einen neuen, kostenlosen Ratgeber zum Thema Luftreinigung, der viele wichtige Antworten gibt. Gleichzeitig beleuchtet er umfassend die schlagkräftige Technologie der Photokatalyse mit leistungsstarkem UV-A-Licht, die nicht nur patentiert und zertifiziert ist, sondern explizit von der Berliner Charité für den Einsatz in Kitas und Schulen empfohlen wird.

„Unser Ratgeber für saubere Luft in Innenräumen richtet sich an alle, Laien wie Fachleute“, sagt Carsten Hermann, Mitentwickler des AiroDoctor. „Wir wollen mit fundierten Informationen dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen.”

Das sind die wichtigsten Themen im großen Luftreiniger-Ratgeber:

  • Alles rund um das Thema saubere Luft: Infektiöse Aerosole, Pollen, Feinstaub, schädliche Gase u.v.a.m.
  • Große tabellarische Übersicht: Vor- und Nachteile sowie Leistungsmerkmale gängiger Luftreiniger-Technologien
  • Der richtige Luftreiniger: Für Pflegeheime, Schulen, Büros, Fitnessstudios u.v.a.m.
  • Erklärung wichtiger Fachbegriffe, Zertifikate und Siegel & umfangreiches Glossar

 

Zusammengefasst: Das ist der richtige Luftreiniger!

Wir fassen die wichtigsten Ergebnisse unserer Recherchen hier schon einmal kurz zusammen. Außerdem verraten wir Ihnen, worauf Sie bei der Anschaffung eines Luftreinigers unbedingt achten sollten:

  • Sicherheit: Die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit des Geräts sollte wissenschaftlich belegt und zertifiziert sein.
  • Gefahrlos: Ein Luftreiniger-Gerät darf unter keinen Umständen selbst zum Gesundheitsrisiko werden, indem es gesundheitsgefährdende Endotoxine, Ozon oder andere giftige Beiprodukte ausscheidet.
  • Geeignet: Die Leistung des Luftreinigers muss auf die Größe und Beschaffenheit des Raumes sowie die Anzahl der Personen ausgelegt sein.
  • Nachhaltig: Das Gerät sollte mit leiser Betriebslautstärke arbeiten und möglichst langlebig und abnutzungsarm sein.
  • Laufende Kosten: Ebenfalls zu beachten sind die laufenden Kosten im Betrieb sowie eine einfache und günstige Strategie bei Wartung und Filterwechsel.

 

 

Hier geht's direkt zum großen Luftreiniger-Ratgeber!

Erfahren Sie hier mehr über die hochwirksame & gefahrlose Technologie Photokatalyse!