
Der Frühling kommt: Weniger Corona, mehr Allergien
Der Frühling naht - und damit eine Entspannung der Corona-Lage. Doch wie auch immer es weiter geht: Der Virus wird uns noch viele Jahre erhalten bleiben, so die Experten. Was uns ebenfalls erhalten bleibt: Das wichtige Thema ”gesunde Luft in Klassenzimmern”.
Während im Frühling und Sommer also mit weniger infektiösen Aerosolen zu rechnen ist, taucht ein anderes, altbekanntes Ärgernis auf: Luftgetragene Allergene in Form unzähliger Blütenpollen. Laut Robert Koch Institut (RKI) leidet in Deutschland jedes elfte Kind unter 17 Jahren an Heuschnupfen. Das sind weit über 1 Millionen Kinder, die meisten von ihnen im schulpflichtigen Alter - eine "Stabilisierung der Erkrankungshäufigkeiten auf hohem Niveau", so das RKI. "Heuschnupfen", das klingt erstmal harmlos, doch der Leidensdruck der Kinder ist hoch: Husten, Schnupfen, tränende und juckende Augen, in schweren Fällen bis hin zu Asthma. Bei vielen Kindern leidet die Konzentrationsfähigkeit in der Schule, ein geregelter Unterricht ist für viele über Wochen nur eingeschränkt möglich.
Wenn wir nicht diese Pandemie zum Anlass nehmen, nachhaltig in den Dreiklang Energieeinsparung, therm. Komfort und Gesundheit zu investieren, wann dann? Gute Raumluftqualität ist ein Grundbedürfnis des Menschen und Basis-Gesundheitsvorsorge. #LebensmittelLuft
— Martin Kriegel (@KriegelMartin) March 3, 2022
Feinstaub - Die unterschätzte Gefahr im Klassenzimmer
Und es sind nicht nur infektiöse Aerosole und Allergene, die für ein Gesundheitsrisiko im Klassenzimmer sorgen. Auch potentiell gefährlicher Feinstaub wird immer wieder in hohen Konzentrationen gemessen: Ganz unterschiedliche Rückstände sammeln sich in den Räumen an: Teils aus der Umwelt hereingetragen, teils Partikel aus Decken, Wänden und Einrichtungsgegenstände. Ähnlich wie bei starkem Pollenflug: Auch bei einer hohen Feinstaubbelastung kann großzügige Fensterlüftung kaum Abhilfe schaffen, denn oftmals ist die Belastung draußen mindestens genauso hoch wie drinnen.
Nachhaltige Lösung von AiroDoctor: Raumlufttechnische Anlagen mit Photokatalyse
Die vergangenen Jahre haben es deutlich gezeigt: Nur eine nachhaltige, schlagkräftige Luftreinigung stellt in Schulen einen geregelten und konzentrierten Unterricht sicher. Gesundheitsrisiken wie infektiöse Aerosole, Allergene und Feinstaub können mit der richtigen Technologie einfach und im Handumdrehen minimiert werden. Die Ausstattung mit mobilen Raumluftreinigern war hierfür ein erster, wichtiger Schritt, der stellenweise jedoch viel zu zögerlich umgesetzt wurde.
Daher fordern Lehrer- und Elternvertreter nun, in Klassenzimmern größere Luftreinigungslösungen zu installieren oder nachzurüsten. “Das Thema muss großflächig und nachhaltig gedacht werden”, sagt auch Carsten Hermann, Geschäftsführer der ScreenSource GmbH und Mitentwickler der AiroDoctor® Photokatalyse-Technologie. “Es ist höchste Zeit, raumlufttechnische Anlagen in Schulen mit einer schlagkräftigen und gefahrlosen Filtertechnologie auszustatten.”
→ AiroDoctor V10: Lesen Sie hier mehr über die schlagkräftigen RLT-Anlagen!
→ Lesen Sie hier mehr über die gefahrlose Filtertechnologie Photokatalyse!
→ Lesen Sie hier mehr über das Sachverständigengutachten der Berliner Charité!